Moin, ich bin’s Henrike von steda!
Ich darf euch heute einen Einblick in unser Azubiprojekt 2024 geben.
Im Rahmen unseres Azubiprojekts bei steda hatten wir die Aufgabe, ein eigenes Produkt zu entwickeln – vom ersten Gedanken bis hin zur möglichen Vermarktung. Dabei sollten wir in kleinen Gruppen ein Produkt erarbeiten, das zu steda passt und realistisch umsetzbar ist.
Die Herausforderung: Das Produkt sollte handlich, marktfähig und mit dem steda- Logo versehen sein – und dabei natürlich den typischen steda-Charakter widerspiegeln. Nach der Ideenphase wurde das überzeugendste Konzept ausgewählt – und daraus entstand unser gemeinsames Projekt: eine kompakte Feuerschale mit Grillrost.
Besonders spannend war es, den gesamten Entstehungsprozess eines Produkts mitzugestalten. Von der ersten Idee über Skizzen und Materialüberlegungen bis hin zur Frage, woher Bauteile beschafft werden, wie ein Produkt gefertigt wird und was beim Design zu beachten ist, war alles dabei.
Wir haben gelernt, wie viele Schritte nötig sind, bis aus einer Idee ein echtes Produkt werden kann. Dabei ging es nicht nur um das Aussehen oder die Funktion, sondern auch darum, wie man ein Produkt sinnvoll plant, organisiert, kalkuliert und am Ende tatsächlich verkauft.
Das Azubiprojekt 2024 war für uns alle eine perfekte Gelegenheit, über den Tellerrand zu schauen und wertvolle Einblicke in die echte Arbeitswelt und Produktentwicklung zu gewinnen. Wir haben nicht nur gelernt, wie man ein Produkt gestaltet, sondern auch, wie viel Planung, Kommunikation und Kreativität hinter so einem Prozess steckt.
Ein besonderes Highlight war die Fertigung unseres Prototyps, den wir gemeinsam geplant und umgesetzt haben. Es war ein tolles Gefühl, am Ende etwas in den Händen zu halten, dass wir selbst entwickelt haben.
Azubine im E-Commerce